Unterstützung
Wie unterstütze ich die Wägmacher?
Du kannst über den obigen QR-Code bzw. Button per TWINT unkompliziert spenden oder deine Spende auf untenstehendes Konto überweisen:
IBAN: CH40 0078 1627 3158 2200 0
Wägmacher Sarganserland
7320 Sargans
Oder du packst selber an und nimmst an unseren Unterhaltseinsätzen teil, die Termine dazu findest du hier.
Was passiert mit dem gespendeten Geld?
Hinter einer gelungenen Aktion zur Wegpflege steckt mehr als blosses Schaufeln und Hacken. Damit Wege nachhaltig und in legalem Rahmen gepflegt werden, bedarf es einer strukturierten Vorbereitung. Mit dem gespendeten Geld wollen wir in erster Linie die Organisation und Durchführung von Unterhaltseinsätzen unterstützen, welche unsere Kriterien erfüllen.
Wer packt für die Wegpflege mit an?
Du & ich. Neben Deinem finanziellen Beitrag an die Wägmacher sind wir auf freiwillige Arbeitskräfte angewiesen. Für eine professionelle Trailcrew reichen unsere Finanzen nicht aus. No Dig no Ride!
Welche Kriterien müssen unsere Einsätze erfüllen?
Mit unseren Unterhaltseinsätzen wollen wir den Mountainbikern/innen und der Allgemeinheit im Sarganserland etwas Gutes tun.
Deshalb ist es für uns wichtig, dass:
der Unterhaltseinsatz von einer fachkundigen Person durchgeführt wird.
der Unterhaltseinsatz mit dem Förster und ggf. dem Grundeigentümer vorgängig abgesprochen wird.
der ursprüngliche Zweck des Weges nicht negativ beeinträchtigt wird. (Stichwort Koexistenz Wandern & Mountainbiken)
Flora & Fauna nicht zusätzlich belastet werden.
Wie werden Unterhaltseinsätze organisiert?
Die Unterhaltseinsätze werden von den Wägmachern organisiert und von unseren Einsatzleitern durchgeführt. Damit wollen wir sicherstellen, dass die Kommunikation zu den anderen Interessensvertretern (z.B. Wanderwegverantwortliche, Gemeinden) nicht über mehrere Kanäle gleichzeitig passiert und die Unterhaltseinsätze sowohl räumlich wie auch zeitlich koordiniert sind. Nicht zuletzt können wir so eine hohe Qualität für unsere gepflegten Wege garantieren.
Ich kenne einen Bike-Trail, der Unterhalt benötigt, was nun?
Schreibe uns ein Email an info@waegmacher.ch mit deinem Anliegen.
Wir werden uns um Deine Anfrage kümmern und schauen, was wir tun können.
Wieso übernimmt nicht die Gemeinde den Unterhalt?
Das ist eine komplexe Frage. Je nach Klassierung eines Weges sieht das Gesetz entweder die Gemeinde (1. Klasse) oder den Grundeigentümer (2. Klasse) in der Unterhaltspflicht. In vielen Fällen liegt die Verantwortung für den Unterhalt eines Weges beim Grundeigentümer. Dieser ist verständlicherweise selten bereit, ein Wegnetz von öffentlichem Interesse unentgeltlich zu unterhalten.
Wir streben bei unseren Unterhaltseinsätzen eine Zusammenarbeit mit den politischen Gemeinden, den Ortsgemeinden oder den Tourismusvereinen an, damit diese das Material, Werkzeug und Verpflegung stellen. Im Idealfall unterstützen sie uns mit einem finanziellen Beitrag.
Was erhalte ich bei einem Unterhaltseinsatz?
Die Mithilfe an einem Unterhaltseinsatz ist Ehrensache!
Du wirst bei einem Unterhaltseinsatz verpflegt, profitierst von besseren Wegen und verbringst einen coolen Tag mit Gleichgesinnten.